Terence Hensley
21.02.2025
9
Terence Hensley
21.02.2025
9
Versteckt im Herzen Europas, inmitten von Bergen und Seen, befinden sich außergewöhnliche Zeugnisse der Militärgeschichte - Bunker, die sich in die natürliche Landschaft einfügen. Diese Befestigungen beherbergen nicht nur Waffen, sondern auch den Geist einer Zeit, in der jedes Detail von strategischer Bedeutung war. Anstelle der üblichen Museen finden Sie hier Labyrinthe unterirdischer Gänge, die die Geheimnisse der Verteidigungstechnik und das tägliche Leben der Soldaten beherbergen.
Dieses Artillerie- und Infanteriefort, das zwischen 1941 und 1942 erbaut wurde, gab Anfang der 2000er Jahre seine Geheimnisse preis. Es liegt nicht nur gegenüber dem Schloss Chillon an der Waadtländer Riviera, sondern bietet auch einen Blick auf den Genfer See. Die Plätze sind begrenzt, also reservieren Sie rechtzeitig, aber seien Sie sich bewusst, dass dieses Artillerie-Fort nicht für alle zugänglich ist. Es ist nicht für Rollstuhlfahrer geeignet und Haustiere sind hier nicht erlaubt.
Die Innentemperatur beträgt zu jeder Jahreszeit 19°C. Das Fort überrascht nicht nur mit seiner Geschichte, sondern auch mit seiner einzigartigen Akustik: Einige Räume werden für Kammermusikkonzerte genutzt, wodurch eine ungewöhnliche Kombination aus Militärarchitektur und Kunst entsteht. Und schließlich bietet das Fort Chillon, das traditionellen Schweizer Charme mit Militärgeschichte verbindet, eine einzigartige pädagogische Erfahrung in Sachen Artillerie und Infanterie. Hier können Sie die ursprünglichen Festungsanlagen, einschließlich der Artillerie, besichtigen und etwas über das tägliche Leben der Soldaten erfahren, die hier im Zweiten Weltkrieg dienten.
Dieses imposante Bauwerk besticht nicht nur durch seine Größe, denn es ist eine der größten Festungen des Landes, sondern auch durch seine Geschichte: Es wurde während des Ersten Weltkriegs erbaut - eine ungewöhnliche Tatsache für Schweizer Festungen. Die Gotthardfestung liegt auf einer Höhe von 2.100 Metern und bildet den südlichen Eingang zur Schweiz. Sie ist ein wichtiger und stark befestigter Teil der Gotthardregion. In der Vergangenheit konnten in ihren Kellern bis zu 500 Soldaten für sechs Monate hinter Panzertüren untergebracht werden. Heute ist er ein interessantes Museum unter 14 anderen Bunkern auf der Tessiner Seite des Gotthards, das von Juni bis Oktober besichtigt werden kann.
Sind Sie bereit für eine Reise durch drei Kilometer unterirdische Gänge und Höhlen? Hier finden Sie versteckte Munition, Wohnräume für Soldaten und Geschützstellungen. Außerdem gibt es eine Plattform, von der aus man eine unglaubliche Aussicht hat. Außerdem gibt es eine Bergkristall-Ausstellung, die Sie nach einem Kilometer Fußmarsch und einer bequemen Fahrt mit der Seilbahn erreichen können. Wenn Sie das Abenteuer bevorzugen, steht Ihnen die alte Kopfsteinpflasterstraße mit 30 Kurven zur Verfügung, die durch den James-Bond-Film berühmt wurde.
Oberhalb des malerischen Dorfes Morkles gelegen, bietet das Fort de Dailly einen herrlichen Blick auf die majestätischen Berge. Das Fort ist einfach gigantisch – das größte in der Schweiz und eines der größten in Westeuropa! Es umfasst mehr als 20 Kilometer unterirdische Befestigungsanlagen. Hier befinden sich zwei Turmkanonen, die einzigen ihrer Art in der Schweiz, und eine unterirdische Standseilbahn. Es ist das einzige Schweizer Fort, das in der Ära der modernen Befestigungsanlagen ununterbrochen in Betrieb war.
Das Fort de Dailly ist ein beeindruckendes Militärdenkmal, das 1892 erbaut und 1948 nach einer Munitionsexplosion restauriert wurde. Seit 1995 geschlossen, ist es nun für die Öffentlichkeit mit Führungen zugänglich. Sie haben die Möglichkeit, fast 20 Kilometer lange Stollen zu erkunden, die direkt in den Berg gegraben wurden. Die Festung beherbergt zwei Geschütztürme, die einzigen ihrer Art in der Schweiz, sowie einen zentralen Feuerposten. Wenn Sie sich für Militärgeschichte interessieren, werden Sie auch die fünfzehn ausgestellten Maschinengewehre sehen. Die Festung ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die durch eine unterirdische Standseilbahn verbunden sind.
Am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, bietet die Festung Witznau einen Panoramablick auf die Inseln und leuchtende Farben. Das Besondere an dieser Festung ist, dass sie von Soldaten der Schweizer Armee bemannt wird. Sie werden Ihren Besuch mit 500 Metern historischer Galerien auflockern. Für einen Hauch von Abenteuer können Sie in der Festung in einem der Bunkerschlafsäle übernachten!
Dieser berühmte Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg ist in den Berg von Riga gehauen. Dieser wichtige Ort war ein wesentlicher Bestandteil der Verteidigung der großen Gotthard-Festung. Hier befinden sich riesige Munitionsdepots und Geschützstellungen, die seit dem Krieg unberührt geblieben sind. Und vergessen Sie nicht, dass der Bunker einst ein Kraftwerk beherbergte. Die Führung dauert zwischen zwei und vier Stunden und lässt keine Langeweile aufkommen. Wenn Sie sich wirklich für Geschichte interessieren, können Sie sogar in einer Herberge oder in einem Privatzimmer übernachten. Im ehemaligen Bunker wird auch Essen serviert, was ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bietet. Auf Wunsch können auch Kurse im Armbrustschießen organisiert werden.
Die Festung Pre-Girou ist ein Wunderwerk militärischen Einfallsreichtums, das sich unter dem Deckmantel einer gewöhnlichen Berghütte verbirgt. Sie befindet sich ganz in der Nähe der französischen Grenze und nur einen Steinwurf vom Kanton Genf entfernt. Sie besteht aus sechs Blockhäusern, die durch ein Labyrinth von Gängen miteinander verbunden sind, die zur Waffenkammer, zum Maschinenraum und zu den Kasernen führen. Außerdem überragt das Fort den Col de Jugne und verbindet militärische Strategie mit natürlicher Schönheit.
Dieses Fort ist einer der meistbesuchten Bunker der Schweiz. Es wurde im Zweiten Weltkrieg gebaut und spielte eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung des Col de Jugne und der Grenze. Das Fort bot Platz für 200 Mann, die mit Haubitzen, Kanonen und Maschinengewehren bewaffnet waren. Anhand einer audiovisuellen Präsentation und von Ausstellungen können Sie das Leben der Soldaten von damals kennen lernen. Schließlich können Sie die unterirdischen Stollen mit ihrem originalen Belüftungssystem erkunden und das Munitionslager und die Krankenstation besuchen.
Der Besuch der Schweizer Bunker ist eine Gelegenheit, einen Blick auf eine wenig bekannte Seite der Geschichte zu werfen, in der Technik und Natur in einer einzigartigen Einheit verschmelzen. Diese unterirdischen Bauten erzählen eine Geschichte der Verteidigung, des Mutes und der Innovation, die der Schweiz geholfen hat, ihre Neutralität zu bewahren. Diese Orte inspirieren nicht nur durch ihre Vergangenheit, sondern auch durch die Möglichkeit, Geschichte in der Gegenwart lebendig werden zu lassen.
Erfahrungsberichte