Terence Hensley
12.04.2024
391
Terence Hensley
12.04.2024
391
Nach drei Jahren mit beeindruckendem Wachstum wurde der Genfer Uhrensalon am Dienstag in einer gedämpfteren Atmosphäre eröffnet, die den rückläufigen Konsum in China und eine gedämpftere Nachfrage nach Luxusgütern im Allgemeinen widerspiegelt.
Die Veranstaltung, die unter dem Namen Watches & Wonders bekannt ist, ist der Höhepunkt der Uhrenindustrie. Bis Montag werden 54 bekannte Marken wie Rolex, Patek Philippe, Cartier, Chopard, Hermès und Chanel auf der Messe vertreten sein, um ihre neuesten Innovationen zu präsentieren.
Ab Samstag öffnet die Messe, auf der Fachleute ihre Einkäufe tätigen, drei Tage lang ihre Türen für das Publikum und bietet verschiedene Veranstaltungen und Inhalte in den sozialen Medien, um eine neue Generation von Käufern anzusprechen.
Mathieu Humair, Direktor der organisierenden Stiftung, äußerte sich optimistisch über den Anstieg des Durchschnittsalters der Besucher während der öffentlichen Veranstaltungstage: "Das Durchschnittsalter liegt bei 35 Jahren, was sehr ermutigend ist."
Im vergangenen Jahr erreichten die Schweizer Uhrenexporte mit 26,7 Milliarden Franken (27,2 Milliarden Euro) zum dritten Mal in Folge ein Rekordhoch.
Der durch die Covid-19-Pandemie verursachte Einbruch im Jahr 2020 wurde schnell wieder wettgemacht, vor allem durch das, was Finanzanalysten als "Revanchekäufe" bezeichneten. Viele Verbraucher nutzten ihre Ersparnisse, die sie während der Sperre angesammelt hatten, um sich nach Monaten der Gefangenschaft mit Luxusgütern zu versorgen.
Das Wachstum des Uhrenmarktes hat sich in letzter Zeit verlangsamt und die Käufer sind etwas vorsichtiger geworden, wie Karin Szegedi, Leiterin des Verbrauchersektors bei der Schweizer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, gegenüber AFP erklärte.
Der chinesische Konsum habe noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreicht, und die Kauflust des Bürgertums habe nachgelassen, so Szegedi. Darüber hinaus wirken sich Faktoren wie Inflation, steigende Zinsen und Entlassungen im Technologiesektor auf einige Segmente der Luxuskäufer aus.
Diese Verlangsamung beginnt sich auch auf die Zulieferer von Uhrenkomponenten auszuwirken. Die Aufträge werden verzögert oder in ihrer Menge reduziert. Darüber hinaus machen sich bei den Marken, die immer noch gut abschneiden, die kürzeren Lieferzeiten bemerkbar, weil die Aufträge anderer Marken zurückgehen, stellt Szegedi fest.
Thierry Stern, Chef von Patek Philippe, räumte ein, dass das derzeitige gedämpfte Umfeld eine Rückkehr zur Realität signalisiert. Er bleibt jedoch optimistisch, was die Aussichten seiner Marke betrifft, und betont, dass alle 72 000 jährlich produzierten Uhren auf der Messe Käufer finden werden, da sie als Treffpunkt mit Einzelhändlern dient, die die Uhren anschließend in ihren Geschäften verkaufen.
Die Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die verschiedenen Marken sind unterschiedlich. Premiummarken wie Patek Philippe richten sich an eine wohlhabende Kundschaft, die weniger empfindlich auf wirtschaftliche Schwankungen reagiert, was ihnen ein anhaltendes Wachstum ermöglicht. Laut einer Studie von Morgan Stanley entfallen allein 69% des Wachstums der Schweizer Uhrenindustrie auf Uhren, die mehr als 25 000 Franken kosten.
Obwohl viele Analysten mit einer gedämpften Atmosphäre auf der Messe gerechnet hatten, zeigten sich die Uhrmacher nicht entmutigt. John Cox, Analyst bei Kepler Cheuvreux, sagte eine "weiche Landung" voraus, bei der sich das Wachstum der Uhrenexporte auf 4% im Jahr 2024 verlangsamen werde.
Oliver Muller, Gründer des Uhrenberatungsunternehmens LuxeConsult, äußerte sich positiv überrascht über die Nachricht und betonte, dass zwar nichts Außergewöhnliches passiert sei, es aber viele beeindruckende Angebote auf der Veranstaltung gegeben habe.
Erfahrungsberichte